Parkanlagen / Grünflächen

Parkanlagen / Grünflächen
https://www.dein.baden.ch/de/imageproxy.cfc?method=getImageCaption&language=de&pageid=250022876&position=1
Dein BadenWakkerpreisFreiräumeParkanlagen / Grünflächen

Stadtoasen zum Verweilen

Als Kultur- und Bäderstadt, mit einer über 2000-jährigen Geschichte als Bade- und Kurort, setzt sich die Stadt Baden seit Jahrhunderten für wertvolle Frei- und begrünte Erholungsräume ein. Die verschiedenen Plätze und historischen Parkanlagen sind Zeitzeugen der Badener Stadtgeschichte – in ihrer Vielfalt erzählen sie spannende Geschichten und lassen die Besuchenden eintauchen in unterschiedliche Epochen. Für alle Altersgruppen sind die zahlreichen Freiräume beliebte Orte für Begegnungen, Erholung und Gemütlichkeit.
Schulhausplatz 1960


Wenig Schritte aus dem Zentrum, ausserhalb der Fussgängerzone, lockt unweit des Bahnhofs der Kurpark. Alle, die es in Richtung Kurtheater, Casino oder Bäder zieht, passieren die grüne Stadtoase. Für viele aber ist der Kurpark das eigentliche Ziel, denn er bietet seinen Besuchenden mitten in der Stadt eine wunderbare Gelegenheit, um innezuhalten, zu verweilen, Kubb zu spielen oder zu picknicken. Jeden Frühling ziehen die herrlich blühenden Magnolienbäume alle Blicke auf sich. Wer den weitläufigen Park betritt, findet sich nach wenigen Metern in einem farbenfrohen Biotop wieder. Dieses wird vom ehemaligen Kursaal, der 1875 gebaut wurde (das heutige «Grand Casino Baden»), und dem 1952 erbauten Kurtheater flankiert. Der Park entstand zeitgleich zum Kursaal und war ursprünglich als Erholungsgebiet des Bäderquartiers konzipiert. Nach mehrfacher Umgestaltung ist der Kurpark auch heute noch eine malerische Wohlfühloase im Herzen der Stadt.

Neu und gleichzeitig historisch als einer der bedeutendsten Freiräume der Stadt Baden gewachsen, entsteht aktuell im Bäderquartier am Limmatknie ein neuer Begegnungsort. Die Thermalquellen werden mindestens seit der Römerzeit genutzt – Baden gehörte zeitweise zu den bedeutendsten Tourismusdestinationen in Europa. Ab Herbst 2021 wird der Kurplatz sowie auch der Mättelipark in neuem Glanz erstrahlen und mit der Eröffnung des neuen Bades als Mittelpunkt des Quartiers funktionieren.

SRF Einstein - "Das Geheimnis der Bäderstadt Baden"

Während linker Hand die goldenen Reben von Ennetbaden wachsen, erreicht man vom Kurplatz dem Flusslauf der Limmat aufwärts folgend in wenigen Minuten die Innenstadt. Mit dem freistehenden Promenadenlift, der im Badenfahrtjahr 2007 eröffnet wurde, erreicht man nach kurzer Fahrt und 27 Metern Höhenunterschied den Bahnhofplatz.


Neue Freiräume im ganzen Stadtgebiet

Der Stadtteil Baden Nord ist geprägt vom industriellen Aufschwung und der Geschichte der Brown, Boveri und Cie. (BBC). Ab Ende des 19. Jahrhunderts diente der heutige Brown Boveri Platz als Haupteingang zum Werkareal, den tausende Arbeiterinnen und Arbeiter täglich passierten. Nach einer späteren Nutzung als Parkplatzfläche wird auch dieser Platz ab 2020 neugestaltet. Unter dem Platz entsteht ein neues Parkhaus mit annähernd 500 Parkplätzen. Darüber soll Ende 2022 der neue Brown Boveri-Platz eröffnet werden und den Trafoplatz als Freiraum im nördlichen Stadtteil ergänzen. Dann wird auch die an diesem Platz bekannte Metallskulptur des Zurzibieter Künstlers Albert Siegenthaler (1938-1984) einen neuen Standort erhalten.

BBC Portier 1975, © Archiv – Fischli Fotografie, Baden/Wettingen


Eine Aufwertung erlebte vor wenigen Jahren auch der alte Stadtfriedhof. 1821 eingeweiht, wurde er 2013 zu einer öffentlichen Parkanlage mit Spielplatz umgestaltet. Durch seine längliche Form bildet er einen ökologisch wertvollen Vernetzungskorridor vom Martinsberghang in die Innenstadt und zeugt von der Geschichte des Martinsbergquartiers.


Urbanität umgeben von Wasser, grünen Oasen und Freiflächen

Historisch gewachsene Plätze, grüne Oasen und vielfältige Freiräume machen die Stadt attraktiv. Badens vielfältige Plätze sind von unterschiedlicher Grösse und jeweils einzigartiger Gestaltung. Und sie erzählen den Besuchenden Geschichten von ehemaligen Industrieflächen, Schiessplätzen und Marktgassen.



Baden ist dein Platz

Verschiedene Plätze, historische Garten- und Parkanlagen und Strassenzüge prägen die Stadt Baden und ihre Einwohnerinnen und Einwohner. Erzähle von deinen Lieblingsorten, die Baden für dich einzigartig machen.

Lass via den Hashtag #badenistdeinplatz deine schönsten Erinnerungen an diese Plätze virtuell aufleben. Teile deinen Beitrag auf Social Media.

Entdecke Badens öffentliche Freiräume

Unsere Partner

Partner 14